![]() |
||||||||
|
Bestandsaufnahme - Abiotische Gegebenheiten: Kartenauswertung und Feldmethoden: Geologie, Geomorphologie, Böden, Wasserhaushalt, Klima - Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen (Gefäßpflanzen, Algen und Flechten) - Biotoptypenkartierung und Landschaftsbildanalyse - Tierökologische Erhebungen: Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fischotter und Fledermäuse - Gewässeranalyse: Makrophyten, Armleuchteralgen, Makrozoobenthon und Fische (Elektrobefischung), Tauchuntersuchungen (VDST-Sporttaucher) - Gewässerstrukturkartierung Bewertung - Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, Empfindlichkeit und Belastung - Wirkungsanalysen und -bewertungen (ökologische Risikoanalyse, verbal-argumentativ) - Prognose der Umweltauswirkungen und der Umweltentwicklung Planung - landschaftspflegerische Entwicklungs- und Gestaltungsmaßnahmen - ingenieurbiologische Maßnahmen - Pflanzpläne - Biotopmanagement, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen - Rekultivierung z. B. von Tagebauen, Deponien, Abgrabungen - Gewässersanierung z. B. Reduzierung der Eutrophierung und Verkrautung - Gewässergestaltung und -renaturierung - Standortsuche und Variantenvergleich - Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Bei weitergehenden Planungsaufgaben kooperiere ich mit Wissenschaftlern und Ingenieuren anderer Fachdisziplinen.
|